Berufsausbildung
Start ins Arbeitsleben
Fähigkeiten weiterentwickeln
Menschen, die blind oder sehbehindert sind und weitere Einschränkungen haben, finden bei uns ideale Bedingungen. Sie können jederzeit ein Praktikum an allen unseren Standorten machen, um zu sehen, ob das Arbeitsumfeld für sie passt. Teilnehmende können ihre Fähigkeiten weiter ausbauen und während der Maßnahme eine konkrete berufliche Perspektive entwickeln.
Passendes Umfeld
Eingangsverfahren (EV)
- Dauer: in der Regel drei Monate
- Ermittlung individueller Fähigkeiten, Bedürfnisse und Ziele
- zusätzlich wird ein besonderes Augenmerk auf die Auswirkungen der Blindheit/Sehbehinderung für den Bereich Bildung und Arbeit (orthoptistischer Fachdienst) gelegt
- Arbeitspädagogische und sozialpädagogische Begleitung
Berufsbildungsbereich (BBB)
- Bewilligung in der Regel für zwei Jahre
- Einstieg ins Arbeitsleben in geschütztem Rahmen
- Erarbeitung beruflicher Perspektiven zusammen mit den Bildungsbegleiterinnen und Bildungsbegleitern
- Sehbehindertenspezifische Ausstattung mit Hilfsmitteln wie etwa Orientierungshilfen, besondere Beleuchtung und Arbeitsvorrichtungen
- Wegetraining bei neuen/unbekannten Strecken
Lernen und Arbeiten
Unsere Lern- und Arbeitsfelder sind auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen abgestimmt. Sind unsere vorhandenen Lern-/Arbeitsmöglichkeiten für einen Teilnehmenden nicht passend, so bieten wir im Einzelfall auch an, individuelle Lösungen zu finden. Dabei ist es uns wichtig, auf jeden Teilnehmenden persönlich einzugehen, um die beste Vorbereitung auf das Arbeitsleben zu ermöglichen.
Theorie - Inhalte der Bildungstage
Basis-Module
- Einstieg in das Arbeitsleben
- Rechte & Pflichten als Arbeitnehmer
- Arbeitssicherheit
- Schlüsselqualifikationen
- Umgang mit der eigenen Behinderung
- Soziale und kommunikative Kompetenzen
- Konfliktbewältigung
- Kooperation
weitere Module
- z.B. Umgang mit neuen Medien
Praxis -mögliche Arbeitsfelder
- Montage, Kommissionierung, Verpackung
- Hauswirtschaft und Haustechnik
- Büro
- Bürsten- und Besenherstellung
- Alltagsbetreuung
- Dienstleistungen (z.B. Verkauf im Schwarzmarkt)
- evtl. weitere Arbeitsfelder in Kooperation mit Betrieben
Ihr Lern-/Arbeitsplatz
Die Angebote im Berufsbildungsbereich stehen an den Standorten der Werkstatt der Nikolauspflege oder auch in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts zur Verfügung. Wenn Sie Motivation und Fähigkeiten für den allgemeinen Arbeitsmarkt mitbringen, besteht die Möglichkeit einer Begleitung durch die Jobcoaches der Werkstatt. Der Einstieg in die Maßnahme ist jederzeit möglich. Unser Bildungsangebot ist nach §2 AZAV anerkannt und zertifiziert.