Vom Mausklick zur Mausefalle
Spannendes Lernangebot
Das Ministerium für Kultur Jugend und Sport Baden-Württemberg fördert seit 2010 die Sommerschule – eine landesweite Initiative. An die Nikolauspflege kamen dieses Jahr acht Schülerinnen und Schüler aus ganz Baden-Württemberg, welche die Klassenstufe 8, 9 oder 10 eines SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Sehen oder an einer Regelschule vom Sonderpädagogischen Dienst betreut werden.
Hilfreiche Apps und Übungen zur Orientierung
„Eine Kernkompetenz im Hinblick auf schulischen Erfolg, Ausbildung und Beruf ist für junge Menschen mit einer Sehbehinderung der souveräne Umgang mit digitalen Hilfsmitteln, spezifischen Techniken und Strategien“, erklärt Frederike Isenberg. Deshalb lernten die 13- bis 16-Jährigen in der Sommerschul-Woche Sprachausgabe, Vergrößerungssoftware, den Umgang mit hilfreichen Apps, die Braille-Ein- und Ausgabe kennen sowie die schnelle Bedienung gängiger Office-Programme. Ohne Maus, dafür mit Shortcuts. Auch Übungen zu Orientierung und Mobilität (O&M) und zu lebenspraktische Fähigkeiten (LPF) standen auf dem Stundenplan. Fachlich unterstützten die Rehabilitationslehrenden der Nikolauspflege diesen Teil des Rahmenprogramms.
Ich fand die Sommerschule gut, weil ich neue Menschen kennengelernt und neue Sachen über meine Hilfsmittel erfahren habe und wir nicht nur am Laptop gesessen haben, sondern auch draußen waren.
Teilnehmerin der Sommerschule
Tipps von den Profis
Besonders spannend für die blinden Teilnehmenden war der Besuch von Jürgen Fleger, der eine Voice-Over-Schulung angeboten hatte. Der Experte ist selbst blind und selbstständiger Trainer im Computerbereich. Ganz individuell ging Herr Fleger auf die Fragen der blinden Schülerinnen und Schüler ein: Wie lege ich mit Voice Over eigene Kontakte an? Wie stelle ich die Weck-Funktion des Handys optimal ein? Wie kopiere ich Texte in die Zwischeneinlage? Wie passe ich die Sprechstimme den eigenen Bedürfnissen an?
Raus ins Grüne!
Bei herrlichem Spätsommerwetter ging es nachmittags dann hinaus zum Haus des Waldes, einem waldpädagogischen Zentrum in Degerloch. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse in Orientierung und Mobilität und lebenspraktischer Fähigkeiten weiter ausbauen. Bei einem Parcours entdeckten sie mit allen Sinnen den Lebensraum Wald. Und lernten unter anderem, was Nachhaltigkeit bedeutet und wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen aussieht. Aus Jugendlichen, die sich vorher nicht kannten, wurde schnell eine Gruppe, die zusammen viel Spaß hatte und weiter in Kontakt bleibt. Fazit: Die Sommerschule war ein voller Erfolg und alle Beteiligten freuen sich auf eine Fortsetzung im Jahr 2021.
Impressionen aus der Sommerschule
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Ansprechpartner
