1823 bis 1856

1823
Erster Schulunterricht für Blinde im Königreich Württemberg in der Taubstummenanstalt in Schwäbisch Gmünd
1827
Gottlieb Friedrich Wagner, zweiter evangelischer Lehrer an einer öffentlichen Schule in Stuttgart, unterrichtet erstmals
1847
Kronprinzessin Olga von Württemberg übernimmt das Protektorat über diese Schule
1856
Gründung der Stiftung Nikolauspflege. Namenspatron war der Vater der Königin Olga, Zar Nikolaus I. von Russland. Die Räumlichkeiten befanden sich in Stuttgart-West in der Forststraße
1908 bis 1929

1908
Bezug der neuen Gebäude Am Kräherwald
1914 bis 1918
Erster Weltkrieg. Bis 1919 wurden 83 Kriegsblinde in der Blindenanstalt Nikolauspflege unterrichtet und ausgebildet
1919 bis 1925
Wirtschaftskrisen im Deutschen Reich. Materialmangel an der Nikolauspflege
1928
Feier der Eröffnung des neuen Schulgebäudes und des 100-jährigen Bestehens der Anstalt am 24.10.1928. Verabschiedung des langjährigen Direktors Decker
1929
Einrichtung einer (Klavier-)Stimmerschule in Kooperation mit der Stuttgarter Klavierfabrik Pfeiffer und Beginn der Ausbildung
1933 bis 1952

1933 bis 1945
Naziherrschaft im Deutschen Reich. Gründung des Blindenbann B. HJ und BDM an der Nikolauspflege. Gleichschaltung der Einrichtung. Sterilisation von blinden Menschen der Nikolauspflege
1944
Schwere Kriegsschäden an den Gebäuden der Nikolauspflege
1945 bis 1952
Wiederaufbau und Reparatur der Kriegsschäden
1953 bis 1979
1953
Einweihung des Wohnheims für berufstätige ledige blinde Menschen
1964
Einrichtung einer ersten eigenen Klasse für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler
1968
Beginn der ambulanten Frühförderung
1972/73
Übernahme der 1967 gegründeten Kaufmännischen Berufsfachschule – Wirtschaftsschule – für blinde und sehbehinderte Schüler von Ilvesheim
1976
Eröffnung des Berufsbildungswerks Stuttgart für blinde und sehbehinderte Menschen in Trägerschaft der Nikolauspflege
1979
Einführung des Berufsvorbereitungsjahres
1986 bis 1998
1986
Kooperation bei Schülerinnen und Schülern, die Regelschulen besuchen
1987
Einweihung der Neubauten der Nikolauspflege am Kräherwald in Stuttgart
1991
Gründung der BBW Chemnitz gGmbH in gemeinsamer Trägerschaft mit dem Internationalen Bund
1995
Gründung der Beschäftigungsgesellschaft OKIN GmbH
1996
Eröffnung der ersten Schulklasse für Kinder und Jugendliche mit mehreren Behinderungen bei der Nikolauspflege am Kräherwald in Stuttgart
Beginn der ersten provisorischen Werkstatt für behinderte Menschen bei der Nikolauspflege am Kräherwald in Stuttgart
1997
Einweihung des Limeshofs in Welzheim, Einrichtung für sehgeschädigte Erwachsene auch mit mehreren Behinderungen
1998
Eröffnung des BISS (Beratung, Integration und Schulung sehgeschädigter Menschen) in Stuttgart, jetzt NIKOSehzentrum
Beginn des Kaufmännischen Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife
2000 bis 2010
2000
Bezug Haus am Dornbuschweg, Schule und Heim für Kinder und Jugendliche mit mehreren Behinderungen in Stuttgart
Beginn der ambulant betreuten Ausbildung in Kooperation mit externen Betrieben
2001
Übernahme des Paul-und-Charlotte-Kniese-Hauses, Einrichtung für sehgeschädigte Erwachsene auch mit mehreren Behinderungen in Weinheim
Eröffnung Königin-Olga-Schule, Schule und Heim für Kinder und Jugendliche mit mehreren Behinderungen in Heidenheim
Gründung SFZ Chemnitz und CoWerk gGmbH in gemeinsamer Trägerschaft mit dem Internationalen Bund
2003
Einführung des Bildungsgangs Förderschule bei der Nikolauspflege am Kräherwald
2005
Gründung der NISEG (Nikolauspflege Service Gesellschaft), einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Nikolauspflege
2006
150 Jahre Nikolauspflege. Die Stiftung begeht das Jubiläumsjahr mit zahlreichen Veranstaltungen. Zum zentralen Festakt im Mai erscheint ein Buch mit dem Titel „Den Menschen sehen – 150 Jahre Nikolauspflege“
Die Esslinger Blindengemeinschaft wird unter dem neuen Namen „Nikolauspflege Haus des Blindenhandwerks“ als hundertprozentige Tochtergesellschaft von der Nikolauspflege Stiftung übernommen
2008
Das Nikolauspflege Haus des Blindenhandwerks launcht die Marke NIKOManufakt für hochwertige Bürsten und modische Wohnaccessoires.
Einrichtung des Familienentlastenden Dienstes in Heidenheim
10-jähriges Jubiläum des NIKOSehzentrums (vormals BISS) Reha-Fachgeschäft für Hilfsmittel und Beratungsstelle für berufliche Qualifizierung in der Firnhaberstraße 14 in Stuttgart
2009
Eröffnung des Franz-Mersi-Hauses in Mannheim
Gründung der Nikolauspflege GmbH, eine hundertprozentige Tochter der Stiftung
Die Nikolauspflege relauncht ihr Corporate Design
2010
Das Nikolauspflege Haus des Blindenhandwerks geht online: www.nikomanufakt.de
Feierliche Eröffnung des Franz-Mersi-Haus in Mannheim. Eine Einrichtung für 40 blinde, sehbehinderte und mehrfachbehinderte Menschen mitten in der Stadt.
2011 bis heute
2011
Betreuung blinder, sehbehinderter und mehrfachbehinderter Erwachsener in den Räumen der Königin-Olga-Schule in Heidenheim.
Erste inklusive Klasse in der Betty-Hirsch-Schule : sehende und sehbehinderte Kinder lernen ab der 1. Klasse zusammen. Dieses Modell wird ein großer Erfolg.
Sehbehinderte und blinde Erwachsene ziehen in die Interimsunterbringung in der Maybachstraße in Stuttgart.
2014
Einweihung des Grundstufenhauses am Standort Kräherwald. Unterrichtskooperation der Grundstufenklassen von Haus am Dornbuschweg und Betty-Hirsch-Schule
Erste Außenwohngruppe in Weinheim
2015
aus OKIN wird NIKOWerk – Integrationsunternehmen der Nikolauspflege
Erweiterung des Angebots Haus am Dornbuschweg durch NIKOlino – Krippe für 0-3jährige Kinder. Auch dieses Angebot steht sehenden Kindern offen.
Sonderpädagogische Frühförder- und Beratungsstelle eröffnet in Heidenheim und betreut Kinder mit Sehbeeinträchtigungen in den Landkreisen Heidenheim, Göppingen und dem Ostalbkreis.
2016
Die Nikolauspflege feiert ihr 160 jähriges Jubiläum. Seit 160 Jahren steht bei der Nikolauspflege die persönliche und soziale Entwicklung blinder und sehbehinderter Menschen aller Altersgruppen im Mittelpunkt. Der Leitsatz „Den Menschen sehen“ heißt, ihm partnerschaftlich zu begegnen. Ziel aller Hilfeleistungen ist die größtmögliche Selbstbestimmung und ein gleichwertiges Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung.
2017
Im Juli eröffnete die Nikolauspflege das Haus am Schloss in der Wiegandstraße in Stammheim. Die Wohn- und Förderstätte wurde konzipiert für blinde, sehbehinderte und mehrfachbehinderte Erwachsene. Zum Leistungsangebot zählen Wohnen, der Förder- und Betreuungsbereich und Ambulant betreutes Wohnen in Stuttgart und Umgebung. Zugang zum Bereich Arbeit und Beschäftigung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Werkstatt in Stuttgart.