Qualifizierungszentrum Berufliche Reha
Die Betriebsnahe Qualifizierung FIT verbessert die Wettbewerbschancen blinder und sehbehinderter Menschen. Das Erkennen persönlicher Stärken, der optimale Einsatz optischer und technischer Hilfsmittel sowie der sichere Umgang mit modernen Kommunikationsinstrumenten sind wichtige Ansatzpunkte für die berufliche Weiterentwicklung. Das individuelle Einzelcoaching befähigt die Teilnehmer/innen, ihre Situation selbst in die Hand zu nehmen.
Blinde und sehbehinderte Erwachsene, die arbeitssuchend sind und einen (Wieder-)Einstieg ins Arbeitsleben anstreben
Profiling und Erstellung eines individuellen Qualifizierungsplans:
Orthoptische Funktionsdiagnostik
Hilfsmittelberatung und -anpassung
Orientierungs- und Mobilitätscheck
Klärung beruflicher Vorkenntnisse
Stärken- und Schwächenanalyse
Qualifizierungsphase:
EDV-Schulung (ggf. Europäischer Computerführerschein: ECDL START)
Hilfsmitteleinsatz am Arbeitsplatz
Bewerbungstraining
Selbst- und Zeitmanagement
Arbeitsplatzorganisation und Teamarbeit
Kommunikation und Umgangsformen am Arbeitsplatz
Telefontraining
Individuelle Schulungsmodule (zum Beispiel CNC-Qualifizierung)
Betriebliche Praxisphase:
Unterstützung bei der Praktikums-/Arbeitsplatzsuche
Mehrmonatiges Betriebspraktikum mit intensiver Begleitung
Arbeitsplatzbezogene Bildungsinhalte
Beratung von Arbeitgebern
Vermittlung in ein Anstellungsverhältnis
Nachgehende Begleitung an neuen Arbeitsplatz
Regeldauer 12 Monate, Beginn jeweils im März und September, nach Absprache ist der Einstieg auch zu einem anderen Zeitpunkt möglich.
Bei Bedarf gibt es Wohnmöglichkeiten in Stuttgart-Mitte. Praktika können wohnortnah durchgeführt werden.
Die Finanzierung erfolgt über den zuständigen Leistungsträger der beruflichen Rehabilitation (Arbeitsagenturen, ARGEN, Rentenversicherungsträger ...). Die Maßnahme ist von der Bundesagentur für Arbeit anerkannt.