Tactile Reading Conference 2025

Die Tactile Reading Conference 2025, die ganz im Zeichen von 200 Jahren Braille stand, war eine beeindruckende Veranstaltung mit einer Vielzahl spannender Vorträge, Workshops und Präsentationen. Sie wurde international besucht und war hervorragend organisiert. Von Anfang an herrschte eine offene und kollegiale Atmosphäre, in der sich alle Teilnehmenden wohlfühlten.

Für uns waren vor allem die Vorträge und Workshops aus den Bereichen Education, Tactile Graphics, Innovative Technology und Braille besonders interessant. Im Bereich Education wurde deutlich, wie wichtig es ist, Braille in jedem Alter zu erlernen, um eine volle Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen. Die Vorträge zu aktuellen Forschungsprojekten zeigten, dass die Integration von Zeichnungen, Diagrammen, Bildern und anderen Medien in den Unterricht entscheidend ist. Dabei ist es auch die Aufgabe der Lehrenden, die Lernenden in die entsprechenden Lesetechniken einzuführen.

Im Bereich Tactile Graphics wurden durch neue Technologien immer mehr Möglichkeiten vorgestellt, taktile Grafiken herzustellen. Beispielsweise werden UV-Druck und Braille-Druck genutzt, um Grafiken auszugeben. Besonders spannend war für uns die Vielzahl an Forschungsarbeiten zur Erstellung taktiler Karten. Insgesamt wurden hier viele interessante Beispiele und Innovationen präsentiert.

Der Bereich Innovative Technology zeigte zahlreiche neue technische Entwicklungen, wie zum Beispiel den Monarch – ein mehrzeiliges Braille-Gerät, das nicht nur Text, sondern auch Grafiken darstellen kann. Es wurden auch neue Ansätze bei der Text- und Grafikbearbeitung vorgestellt, wie PreText, PreFigure und eBraille, die die Ausgabe von Inhalten deutlich verbessern können.

Das Thema Braille selbst bleibt weiterhin zentral: Es ist nach wie vor ein wichtiger Zugang zu Bildung, Wissen und gesellschaftlicher Teilhabe. In Vorträgen, unter anderem von Markus Lang aus Heidelberg, wurde die Bedeutung von Braille in der aktuellen Forschung unterstrichen. Ohne Braille gibt es keine Zukunft!

Besonders beeindruckend war für uns die Vielseitigkeit der Beiträge und der offene, kollegiale Austausch zwischen den Teilnehmenden aus aller Welt. Es ging vor allem um das Teilen von Wissen, Erfahrungen und Lösungen, um gemeinsam voranzukommen.

Wir sind sehr dankbar, dass wir die Gelegenheit hatten, an der TR25 teilzunehmen. Wir freuen uns schon auf die nächste Tactile Reading Conference im Jahr 2029!